Andøya Vesterålen
- Ellen

- 16. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Sept.
Tag 23 Heute leider Dauerregen
Die Natur hier auf der Inselgruppe der Vesterålen hat sich etwas verändert, im Vergleich zu dem Norwegen, das wir die letzten Wochen kennengelernt haben. Die Täler hier auf Andøya, der nördlichsten Insel der Vesterålen, werden breiter, die Berge sind nicht mehr so schroff und steil. Zu den Kieferwäldern kommen Birken hinzu. Es gibt mehr Wiesen und Weiden. Außerdem gibt es auf der Insel ausgedehnte Moorgebiete.
Heute allerdings ist es aufgrund von anhaltendem Regen ziemlich grau in grau. Der Herbst macht sich breit.
Wir haben wieder einen ruhigen Stellplatz mit Meerblick nahe Risøyhamn. Heute ist mal "Hausputz" dran, ebenso lesen und Rummikub spielen.
Einkaufen und Lebensmittel in Norwegen
Ich wurde schon öfters gefragt, wie es so mit Essen gehen und/oder kochen ist bei unserer langen Reise.
Hier ein paar Informationen. Wir haben tatsächlich soviel Lebensmittel eingepackt wie noch nie. Eigentlich kaufen wir ja gerne und lieber in dem Land ein, das wir bereisen. Oft ist es dort günstiger und man möchte ja auch regional kaufen. Hier in Norwegen leider nicht.
So sind die Preise, wenn man in einen günstigen Discounter wie Rema 1000 einkauft.
Eine Packung mit 12 Eier kosten 5,20 Euro, eine Salatgurke 2,40 Euro. Ebenfalls teuer sind Salat, Paprika und Tomaten. Ein Körnerbrot 600 g kostet 5 Euro. Für ein Kilo norwegische Äpfel - sehr lecker - bezahlt man 2,50 Euro. Für 800 g Naturjoghurt, das kauft man hier in Nachfülltüten wie bei uns Seife, sind 2,40 Euro zu bezahlen. Sehr gut schmecken uns fertige Kjøttboller von Gilde (ähnlich wie Köttbullar) nur besser. Die finde ich mit 4,80 Euro für 500 g günstig. Wir machen die mit einer Dose gehackte Tomaten für 60 Cent warm, Reis dazu - fertig und lecker.
Die süße Versuchung in Norwegen sind die Zimtschnecken. Sie variieren je nach Region in Form und Namen, Kanelboller, Kanelsnurrer oder Kanelknuter. Aber egal wie sie heißen, der süße Zimtgeschmack ist derselbe. Pro Stück bezahlt man zwischen 4 und 6 Euro.
Oft Essen waren wir nicht, da sind wir zu sehr Schwaben. Einmal sind wir eingekehrt, in Herand, einem kleinen Dorf, nach einem langen Tag. Wir waren in der einzigen Gaststätte im Ort, eine Pizzeria. Die Pizzen waren groß und lecker, gut belegt, knuspriger Boden, jeweils 25 Euro und dazu für jeden ein Glas italienischen Wein für je 11 Euro. Kann man sich mal gönnen. Schön ist, dass man zum Essen immer eine Karaffe Wasser gratis bekommt.
So, ich hoffe, ich konnte die Fragen alle beantworten. Ach eins noch, der Diesel liegt hier zwischen 1, 70 und 1,80 Euro der Liter.











Kommentare